Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch Aufklärung, Information, Unterstützung und Forschung.
So können auch Sie helfenDie Stiftung wurde am 26. März 1952 aufgrund der testamentarischen Verfügung von Frau Dr. med. Agnes Bluhm errichtet. Die Agnes und Martha Bluhm-Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie unterliegt der Aufsicht des Senator für Justiz in Berlin.
Unsere Projekte UnterstützenAufklärung zur Meidung von übermäßigem Konsum von Alkohol & Drogen sowie Förderungen von Veröffentlichungen zur Information der Jugendlichen und Heranwachsenden über Folgen von Alkoholismus & Drogenmißbrauch.
Unterstützung von privaten, gemeinnützigen Verbänden, Vereinigungen oder Institutionen zur Bekämpfung des Alkoholismus in der Bevölkerung Im Rahmen von § 58 Nr.2 AO..
Die Agnes & Martha Bluhm Stiftung fördert und unterstützt die wissenschaftliche Forschung zur Untersuchung und Bekämpfung der Folgen des Alkoholismus in der Bevölkerung.
Die Agnes & Martha Bluhm Stiftung organisiert in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrzentren Events, Wettbewerbe uvm., die Schülerinnen und Schülern teilnehmendener Klassen unterstützen, sich kreativ mit den Folgen von Alkohol & Drogen auseinandersetzen. Bspw. durch die Erstellung von Videos, Musikstücken, Bildern oder auch Figuren.
Mehr erfahrenDie Stiftung richtet in Kooperation mit Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. und in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin, der Jugend- und Familienstiftung Berlin sowie dem Berliner Fußballverband regelmäßig Veranstaltungen aus. Unter anderem beim Event "Junger Fußball in Berlin – keine Drogen, keine Gewalt" setzen sich Kinder und Jugendliche im Rahmen eines ganztägigen Fußballturniers mit dem Thema Suchtprävention und Fairplay auseinander.
Mehr erfahrenWir suchen regelmäßig Partner und organisieren die Zusammenarbeit mit weiteren (öffentlichen) Trägern im Bereich Alkoholprävention & Drogenmißbrauch.
Berliner Schulen, die einen Wettbewerb ausrichten möchten oder weitere Informationen zum Wettbewerb benötigen sowie Jugendzentren, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen möchten oder weitere Informationen zum Aktionstag benötigen, wenden sich bitte an den Vorstand der Stiftung.
Wir organisieren Projekte uvm. mit dem Ziel der Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern gegenüber den Folgen von Alkoholkonsum und Drogenmißbrauch.
Wir unterstützen Schulen und weitere Trägern aktiv bei der Bekämpfung von Alkoholkonsum & Drogenmißbrauch.
Die Stiftung unterstützt aktuell Projekte an Schulen und Jugendzentren in Berlin, bei denen sich Kinder und Jugendliche im Rahmen eines künstlerischen – oder sportlichen Wettbewerbes mit dem Thema Alkohol und Sucht auseinandersetzen.
Von der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin: Die Kampagne wird von den Berliner Bezirken, der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales sowie für Bildung, Jugend und Wissenschaft, der Polizei Berlin sowie weiteren zahlreichen Partnern unterstützt. Das Ziel der Prävention von Alkohol-, Cannabis und Partydrogenkonsum steht im Vordergrund der Projekte und Aktivitäten.
Zur Website
Von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Das Internetangebot der Kampagne „Null Alkohol – Voll Power“ richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Die Webseiteseite bietet u.a. Informationen über die Auswirkung von Alkohol auf den Körper, einen Wissenstest zum Thema Alkohol und Rezepte für alkoholfreie Cocktails.
Zur Website
Von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Es zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit sozialen Kompetenzen auszustatten, die ein suchtfreies Leben ermöglichen. Diese Kampagne, deren gegenwärtiger Schwerpunkt auf dem Freizeit- und Sportbereich liegt, wird in enger Kooperation mit den großen Breitensportverbänden sowie Organisationen aus der Jugendhilfe und Suchtprävention durchgeführt.
Zur Website
Von der Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: Eine Kampagne der Polizei gegen Komasaufen, die von zahlreichen Partner sowie prominenten Sportlerinnen und Sportlern unterstützt wird. Es werden verschiedenste Aktionen durchgeführt. So entwickelten Jugendliche für die Kampagne eigene Motivkonstellationen plus der dazugehörigen Geschichte.
Zur Website
Von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Das Internetangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 20 Jahren und informiert über Risiken und gesundheitliche Gefahren. Sie informiert zu den wichtigsten Themen rund um das Thema Alkohol und bietet mit interaktiven Tools, wie z.B. der Bodymap, dem Einheitenrechner oder dem Online-Selbsttest „Check your drinking“ die Möglichkeit sich auf interaktive Weise mit dem eigenen Alkoholkonsum auseinanderzusetzen.
Zur Website