Aufgrund der ehrenamtlichen Tätigkeit des Vorstandes und des Kuratoriums beschränkt sich die Stiftungsarbeit nur auf Projekte in Berlin. Nur so kann der Vorstand bzw. ein Kuratoriumsmitglied sich persönlich davon überzeugen, dass die Spendengelder im Sinne des Stiftungszweckes verwendet werden.
Im Rahmen von bspw. Wettbewerben können sich Schülerinnen und Schüler kreativ mit den Folgen von Alkohol und Drogen auseinandersetzen. Eine Jury bestehend aus Vertretern der Schule, der Stiftung und sonstigen Trägern ermittelt die Sieger und vergibt die Preise. Die Preisgelder können sich sowohl aus individuellen Preisen für den Sieger/die Siegerin als auch für die Klasse zusammensetzen. Im Vorfeld eines Wettbewerbes erfolgt die individuelle Abstimmung mit der Schule.
Finanzierung von Preisgeldern und Sachleistungen des Wettbewerbs (z.B. Übernahme der Druck- und Verteilkosten für die Werbeplakate zum Wettbewerb, Finanzierung des Events „Preisverleihung“ (Getränke, Catering), weitere Aufwandsentschädigungen für die Schule).
Die Schule ist für die interne Koordination als auch (externe) – mit dem jeweiligen Suchtbeauftragten der Schule, dem Bezirksamt sowie die interne Organisation verantwortlich.
Wir richten in Kooperation mit Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. und in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin, der Jugend- und Familienstiftung Berlin sowie dem Berliner Fußballverband regelmäßig Streetsoccer-Turniere aus. Bei der Veranstaltungen “Junger Fußball in Berlin – keine Drogen, keine Gewalt” setzen sich Kinder und Jugendliche im Rahmen eines ganztägigen Fußballturniers mit dem Thema Suchtprävention und Fairplay auseinander.
Die Bluhm-Stiftung finanziert einen Aktionstag in Berlin. Sie übernimmt anteilig die Personalkosten und die Sachkosten des Turniers.
Gesamte Organisation des Aktionstages und des Wettebewerbes. Das Anmelden von Teams für ein Turnier im jeweiligen Bezirk des Jugendzentrums ist nur über die Seite von Tannenhof e.V. möglich.
Als Jugendzentrum sorgen Sie für die Verfügungstellung von Räumen und Flächen für die Workshops bzw. für die Ausrichtung des Turnieres.